|
 |
 |
|
Puplikationen des Landwirtschaftsmuseum in Hösseringen |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Im Museumsbuchladen im Landwirtschaftsmuseum in Hösseringen erhältlich.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Freilichtmuseum zwischen Nostalgie und historischer Wirklichkeit. Horst W Löbert 4 S., 8 Abb.; Uelzen 1986, 3. Aufl. 6.-8. Tsd. 1996: 0,30 €
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Garn- und Gewebeherstellung in der Lüneburger Heide. Dörte Becker und Norbert Reich 8 S., 28 Abb.; Uelzen 1987, 3. Aufl. 5.-7. Tsd. 1989: 0,50 €
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Denk' dran, schaff' Vorrat an. Bevorratung von Lebensmitteln auf dem Lande Günther Reimers Sonderausstellung 1987. 24 S., 70 Abb.; Uelzen 1987, 5. Aufl. 8.-10. Tsd. 1996: 1,50 €
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Abnutzen, flicken und wiederverwenden in der Alltagskultur auf dem Lande Günther Reimers Sonderausstellung 1986. 8 S., 15 Abb.; Uelzen 1986, 4. Aufl. 5.-7. Tsd. 1990: 0,50 €
|
|
|
|
 |
 |
|
Aus der Geschichte des Pfluges Horst W Löbert 4 S., 11 Abb.; Uelzen 1986, 2. Aufl. 3.-5. Tsd. 1989: 0,30 €
|
|
 |
 |
|
Schafe und Schäfer in der Lüneburger Heide Günther Reimers 8 S., 24 Abb.; Uelzen 1988, 4. Aufl. 9.-13. Tsd. 1997: 0,50 €
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Einführung von “Sparherd“ und Schornstein im Bauernhaus der Lüneburger Heide Horst W Löbert Ein Beispiel für Beharrung und Wandel. 12 S., 32 Abb.; Uelzen 1988, 3. Aufl. 6.-8. Tsd. 1996: 0,80 €
|
|
 |
 |
|
ohne Abbildung Imkerei. Die Haltung von Honigbienen in der südlichen Lüneburger Heide Günther Reimers 20 S., 39 Abb.; Uelzen 1990, 3. Aufl. 7.-9. Tsd. 1997: 1,30 €
|
 |
 |
|
Zur historischen Nutzung von Gewürz- und Heilkräutern Dargestellt am Beispiel des ländlichen Hausgartens am Brümmerhof im Museumsdorf Hösseringen Rüdiger Lutz Klein 12 S., 23 Abb.; Uelzen 1994, 1.-5. Tsd.: 1,00 €
|
|
|
 |
 |
|
Ohne Abbildung “Neunerlei“ in der norddeutschen Volksbotanik Walter Gröll 8 S., 8 Abb.; Uelzen 1998, 1.-5. Tsd.: 0,50 €
|
|
 |
 |
|
“Vom Schott bey Hösering“ Die Lüneburger Landstände und ihr Landtagsplatz Michael Scholz Mit einem Beitrag von Horst W. Löbert. 24 S., 25 Abb.; Uelzen 1993, 1.-7. Tsd.: 1,50 €
|
|
 |
 |
|
Ohne Abbildung Die Schmiede aus Bodenteich. Untersuchungen zur Geschichte des ländlichen Handwerks. Vogtherr, Hans-Jürgen 24 S., 30 Abb.; Uelzen 1999. (ISBN: 3-934057-00-4), 1.-6. Tsd.: 1,80 €
|
 |
 |
|
Landleben um 1900 im Werk des Malers Hugo Friedrich Hartmann (1870-1960). Kirsten Weinig 12 S., 22 Abb.; Uelzen 1995, 2. Aufl. 5.-9. Tsd. 2000: 1,00 €
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Spielzeug und Spiele auf dem Lande Nicolay, Brigitte Aus dem Kinderleben in der Lüneburger Heide. 20 S., 38 Abb.; Uelzen 1996, 1.-5. Tsd.: 1,30 €
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Alte Truhen der Lüneburger Heide Darstellung von mittelaterliche und frühneuzeitlichen Beispiele aus bäuerlichen Besitz. Stollentruhen und Standseitentruhen Karl Heinrich v. Stülpnagel 12 S., 31 Abb.; Uelzen 1997, 1.-3. Tsd.: 0,80 €
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Von der Schmiede zum Industriebetrieb. Dorfschmiede Römstedt - Bevenser Maschinenfabrik - Standardwerk Hannover und Bevensen. Günther Reimers unter Mitarbeit von Jürgen Schulze: 24 S., 51 Abb.; Uelzen 1996, 1.-3. Tsd.: 1,80 €
|
|
|
|
 |
 |
|
Giebelzierden Pferdeköpfe, Giebelpfähle und Wetterfahnen am Beispiel der Lüneburger Heide Ute Heuer 16 S., 35 Abb.; Uelzen 1999 (ISBN: 3-934057-02-0), 1.–15. Tsd.: 1,80 €
|
|
|
|
 |
 |
|
Heidewirtschaft Heidewirtschaft. Plaggenhieb und Streunutzung in der Lüneburger Heide. Jürgen Delfs 12 S.; 17 Abb.: Uelzen 2000 (ISBN 3-934057-08-x), 1.-6. Tsd.: 1,50 €
|
|
 |
 |
|
Findlinge als Pflastersteine Straßenbau in der Lüneburger Heide von 16. bis 20. Jahrhundert Ulrich Brohm 24 S., 46 Abb.; Suderburg-Hösseringen 2001 (ISBN: 3-934057-11-x) 1.-5. Tsd.: 2,00 €
|
|
|
|
 |
 |
|
Albrecht Daniel Thaer Albrecht Daniel Thaer 1752-1828. Der Begründer der modernen Landwirtschaft. Anhang: Beschreibung des Herzogthums Lüneburg in landwirtschaftlicher Hinsicht, von A. Thaer, 1799. Kathrin Panne 36 S., 45 Abb.; Uelzen und Celle 2003 (ISBN 3-934057-13-6), 1.-5. Tsd.: 3,00 €
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
Wasser, Wiesen, Wischenmaker Von Suderburg in alle Welt Bewässerungswiesen der Lüneburger Heide Grottian, Tilman 44 S., 69 Abb.; Suderburg-Hösseringen 2001 (ISBN: 3-934057-12-8) 1.-5. Tsd.: 3,00 €
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Kleine vollbringen Großes Zwerge in Märchen, Werbung und Vorgärten Märchen und Sagen Etta Bengen, : 8 S., 24 Abb.; Uelzen 1997, 1.-5. Tsd.: 0,80 €
|
|
|
|
 |
 |
|
Ein “Bauerngarten” von 1750 - für zuhause Tips zum Anlegen und Pflege eines Hausgartens aus dem 18. Jahrhundert Ländliche Hausgärten Rüdiger-Lutz Klein 12 S., 21 Abb.; Uelzen 1998. 1.-6. Tsd.: 1,80 €
|
|
 |
 |
|
Mit dem Zug zog die Moderne ein. Das Suderburger Bahnhofsviertel als Beispiel für Modernisierung auf dem Land. Christine Böttcher 84 S., 75 Abb.; Suderburg 2004 ISBN 3-934057-16-0 9,80 Euro (Das gibt es nur im PAPALAPAP oder im Museumsdorf Hösseringen)
|
|
 |
 |
|
Weitere Publikationen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide:
Wenn der Topf zerkracht – der Töpfer lacht. Keramik im Haushalt der Lüneburger Heide zwischen 1800 und 1900. Horst W. Löbert, Kathrin Panne, Günther Reimers, : 20 S. 91 Abb.; Uelzen und Celle 2004 (ISBN 3-934057-15-2), 1.-5. Tsd.: 2,00 €
1933-1945: “Die deutschen Bauern geschlossen hinter dem Führer“? Ländliche Geschichte ausgegraben. Beatrix Herlemann 32 S., 80 Abb.; Uelzen 1997, 1.-5. Tsd.: 2,30 €
Einführung und Verbreitung der Kartoffel in der Lüneburger Heide. Ulf Wendler 16 S., 8 Abb.; Uelzen 1998. 1.-5. Tsd.: 1,30 €
“Viel Hoffnung nach schwerer Geburt“ 25 Jahre Museumsdorf Hösseringen (1975-2000) Ulrich Brohm 24 S., 38 Abb.; Uelzen 2001 (ISBN: 3-934057-09-8) 1.-5. Tsd.: 1,80 €
|
|