|
 |
 |
|
Einer der ersten genauen und unter wissenschaftlichen Maßstäben erstellten Landkarten aus unserer Umgebung ist die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1777. Die Höfe sind hier genau dargestellt. Allerdings verliefen die Straßen meist anders.
|
 |
|
|
Räber um 1907
|
Gemeinde Vorsteher Heinrich Döhrmann
|
Vorname
|
Name
|
|
Nr.
|
Christoph
|
Bergmann
|
Schrankenwärter
|
22
|
Hermann
|
Bokelmann
|
Bahnarbeiter
|
22
|
Sophie
|
Bergmann
|
Witwe
|
9
|
Dorothee
|
Carstens
|
Eigentümerin, Witwe
|
27
|
Wilhelm
|
Dehning
|
Gastwirt
|
6
|
Christine
|
Depner
|
Arbeiterin, Witwe
|
2
|
Heinrich
|
Depner
|
Hofbesitzer
|
2
|
Sophie
|
Depner
|
Witwe
|
7
|
Hr.
|
Döhrmann
|
Eigentümer
|
12
|
Heinrich
|
Döhrmann
|
Hofbesitzer
|
15
|
Fr.
|
Drögemüller
|
Arbeiter
|
3
|
Ludwig
|
Ebsen
|
Forstaufseher
|
8
|
Friedrich
|
Erbe
|
Bahnwärter a.D.
|
23
|
Konrad
|
Fauteck
|
Lehrer
|
16
|
Heinrich
|
Hein
|
Arbeiter
|
10
|
Christoph
|
Heitsch
|
Arbeiter
|
19
|
Heinrich
|
Hillmer
|
Bahnwärter
|
22
|
Johann
|
Hillmer
|
Bahnwärter a.D.
|
14
|
August
|
Köhnecke
|
Hofbesitzer
|
23
|
Heinrich
|
Kuhlmann
|
Hofbesitzer, Imker
|
1
|
Hermann
|
Kuhlmann
|
Bahnwärter
|
24
|
Wilhelm
|
Kuhlmann
|
Eigentümer
|
24
|
Heinrich
|
Licht
|
Bahnarbeiter
|
22
|
August
|
Lilje
|
Bahnwärter
|
22
|
Wilhelm
|
Lindloff
|
Bahnwärter
|
22
|
Heinrich
|
Lutterloh
|
Rentner
|
2
|
Wilhelm
|
Mackenthun
|
Hofbesitzer
|
5
|
Christoph
|
Meyer
|
Arbeiter
|
27
|
Friedrich
|
Meyer
|
Bahnwärter
|
22
|
Heinrich
|
Meyer
|
Bahnwärter
|
22
|
Heinrich
|
Meyer
|
Eigentümer
|
17
|
Hermann
|
Meyer
|
Bahnarbeiter
|
27
|
Wilhelm
|
Meyer
|
Schneidermeister
|
7
|
August
|
Müller
|
Hofbesitzer
|
13
|
August
|
Müller
|
Bahnwärter a.D.
|
21
|
Christoph
|
Müller
|
Imker
|
20
|
Heinrich
|
Müller
|
Hofbesitzer
|
11
|
Heinrich
|
Müller
|
Forstarbeiter
|
7
|
Heinrich
|
Müller
|
Kaufmann
|
25
|
Heinrich
|
Müller
|
Eigentümer
|
4
|
Hermann
|
Müller
|
Postschaffner
|
22
|
Katharina
|
Müller
|
Witwe
|
21
|
Minna, Frl.
|
Müller
|
Schneiderin, Handarbeitslehrerin
|
21
|
Wilhelm
|
Müller
|
Schuhmachermeister
|
11
|
Friedrich
|
Polhlmann
|
Kartoffelaufkäufer
|
28
|
Georg
|
Rautenkranz
|
Pensionär
|
14
|
Christine
|
Riggert
|
Arbeiterin, Witwe
|
14
|
Jürgen
|
Röper
|
Bahnwärter
|
22
|
Dietrich
|
Samuelsohn
|
Forstarbeiter
|
9
|
Luise
|
Schmidt
|
Arbeiterin, Witwe
|
9
|
Wilhelm
|
Schmidt
|
Bahnarbeiter
|
24
|
August
|
Schröder
|
Bahnarbeiter
|
11
|
Heinrich
|
Techmann
|
Bahnarbeiter
|
22
|
Heinrich
|
Techmann
|
Bahnwärter
|
9
|
Wilhelm
|
Techmann
|
Hofbesitzer
|
3
|
Heinrich
|
Thiele
|
Hofbesitzer
|
7
|
Fr.
|
Wehmeyer
|
Rottenführer
|
22
|
Adressbuch von 1907, Dr. Egge Stadtarchiv Uelzen
|
|
 |
|
|
Räber 1920
|
Einwohnerzahl: 227 Wohnhäuser: 36 Areal: 1918 Hektar Posthilfsstelle Räber Oeffentliche Fernsprechstelle Post Suderburg Nächster Sitz eines Gendarmen: Suderburg Schule Räber Standesbeamter: Gemeindevorsteher Sebecke in Suderburg Gemeindevorsteher: Hofbesitzer Heinrich Döhrmann
|
Vorname
|
Name
|
|
Nr.
|
Hermann
|
Bockelmann
|
Bahnarbeiter
|
22
|
Gerd
|
Bojen
|
Tagelöhner
|
7
|
Hermann
|
Carstens
|
Abbauer
|
27
|
Wilhelm
|
Dehning
|
Gastwirt
|
6
|
Adolf
|
Depner
|
Maurer
|
14
|
Christine
|
Depner
|
Arbeiterin, Witwe
|
2
|
Heinrich
|
Depner
|
Hofbesitzer
|
2
|
Wilhelm
|
Depner
|
Abbauer
|
29
|
Heinrich
|
Döhrmann
|
Bahnarbeiter
|
3
|
Heinrich
|
Döhrmann
|
Hofbesitzer
|
15
|
Anna
|
Drögemüller
|
Näherin
|
3
|
Fr.
|
Drögemüller
|
Arbeiter
|
3
|
Emma
|
Eggers
|
Witwe
|
3
|
Emil
|
Gottschalk
|
Lehrer
|
16
|
Heinrich
|
Hein
|
Achtelhöfner
|
10
|
Christoph
|
Heitsch
|
Abbauer
|
19
|
Marie
|
Hillmer
|
Witwe
|
6
|
August
|
Köhnecke
|
Hofbesitzer
|
23
|
August
|
Köhnecke
|
Pächter
|
23
|
August
|
Kröckel
|
Bahnwärter
|
22
|
Heinrich
|
Kuhlmann
|
Hofbesitzer
|
1
|
Heinrich
|
Kuhlmann
|
Imker und Altenteiler
|
9
|
Hermann
|
Kuhlmann
|
Abbauer
|
24
|
Heinrich
|
Licht
|
Schrankenwärter
|
22
|
Wilhelm
|
Licht
|
Bahnarbeiter
|
22
|
August
|
Lilje
|
Bahnwärter
|
22
|
Wilhelm
|
Mackenthun
|
Hofbesitzer
|
5
|
Christoph
|
Meyer
|
Invalide
|
23
|
Doris
|
Meyer
|
Eigentümerin
|
17
|
Hermann
|
Meyer
|
Bahnarbeiter
|
27
|
Hermann
|
Meyer
|
Bahnarbeiter
|
29
|
Wilhelm
|
Meyer
|
Schneidermeister
|
16
|
August
|
Michels
|
Schrankenwärter
|
12
|
August
|
Müller
|
Bahnwärter a.D.
|
21
|
August
|
Müller
|
Hofbesitzer
|
13
|
Christoph
|
Müller
|
Imker
|
20
|
Heinrich
|
Müller
|
Altenteiler
|
11
|
Heinrich
|
Müller
|
Eigentümer
|
4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adressbuch von 1920, Dr. Egge Stadtarchiv Uelzen
|
|
 |
|
|
Einwohnerzahlen in Räber mit Olmsruh und Räberspring
|
1885
|
1887
|
1913
|
1920
|
1932
|
1939
|
1949
|
1956
|
2008
|
251
|
251
|
227
|
227
|
214
|
217
|
506
|
375
|
201
|
Wohnhäuser
|
|
|
36
|
36
|
36
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Räber mit Olmsruh und Räberspring
|
Größe in Hektar 1887
|
Größe in Hektar 1955
|
Feld 276
|
Ackerland 280,98
|
Wald 609
|
Wald 1471,87
|
Wiese 44
|
Wiesen und Weiden 59,98
|
|
 |
 |
|
Weitere Informationen über die alten Höfe in Räber finden sie in diesem Buch
|
 |
 |
|
www.Suderburg-Damals.de Suderburg © 1999 - 2012, Gerhard Müller; Design und Layout
|
|